...
🛫 Lesen Sie mehr über Infobusiness, finanzielle Bildung, persönliches Wachstum. Internetgeschäft, Online-Geschäft, Investitionen, Einkommen, Berufe, profitable Investitionen, Einlagen. Erfolgsgeschichten, Selbstentwicklung, persönliches Wachstum.

Totes Kapital. Werden alle Funktionen des Geldes vom modernen Geld erfüllt?

19

Um also zu verstehen, welche Funktionen modernes Geld erfüllt, ist es notwendig, die eigentliche Natur des modernen Geldes zu verstehen. Wie alles auf dieser Welt ist Geld nichts Statisches, sondern verändert sich ständig und geht in neue Formen über. Im Laufe der Entwicklung der kapitalistischen Verhältnisse hatte das Geld zunächst eine Warenform, danach ging es in eine Papierform über, war aber immer noch durch Edelmetalle gedeckt, heute hat das Geld in Papierform vollständig aufgehört, mit irgendeiner Ware versehen zu werden Wert. So wird es auf Wikipedia beschrieben:

„Geldarten

1 Echtes Geld (ausgedrückt in Gold, Silber oder anderen Edelmetallen) ist Geld, dessen Stückelung dem realen Wert entspricht, also dem Wert des Metalls, aus dem es besteht.

2 Mittlerweile basieren alle modernen Geldsysteme auf Fiat-Geld (d. h. Wertmarken, Ersatz für echtes Geld). Aber historisch gesehen gibt es vier Hauptarten von Geld: Rohstoffe, besicherte, Fiat und Kredite.

Die Bedeutung der Vergabe von Kreditgeld ist nicht ganz klar, denn. einen Abschnitt früher schreibt dieselbe Wikipedia:

„Die Schuldennatur des modernen Fiat-Geldes

Historisch gesehen waren die ersten Banken der Ort, an dem Geld und andere Wertgegenstände aufbewahrt wurden. Über das Vorhandensein von Geld im Lager wurde eine Bescheinigung (Quittung) ausgestellt, die bescheinigte, dass sich das Geld in der Obhut des Bankiers befand, und der Inhaber dieses Papiers würde einen bestimmten Betrag erhalten. Um einen großen Einkauf zu bezahlen, reichte es jetzt aus, ein Zertifikat und keinen Stapel Münzen zu übertragen. Im Laufe der Zeit begannen diese Zertifikate, die gleiche Macht wie echtes Geld zu haben.

So entstand das erste Papiergeld, das aus der Praxis der Verwendung von Bankzertifikaten (Quittungen) entstand. Das Wort "Banknote" selbst kommt von den englischen Wörtern "bank note", was "Banknote" bedeutet.

Das wirtschaftliche Wesen der Banknote ist die Verpflichtung der Bank, natürliches Geld auszugeben. Banken müssen nun jedoch keine Banknoten mehr in vollwertiges natürliches Geld umtauschen. Die Banknoten selbst sind jetzt Geld.

Das heißt, Fiat-Geld selbst hatte anfangs bereits einen Schuldencharakter, das heißt, es war im Wesentlichen Kredit. Aus der Entwicklung des Geldes ist ersichtlich, dass ihre Entwicklung dialektisch verlief, das heißt, zunächst war alles Geld eine Ware, deren Selbstvermehrung auf Kosten des Mehrwerts (Stadium des Industriekapitalismus) erfolgt – dies ist die These, dann fangen sie an, ihre Warenform zu verleugnen, werden zu Papier, bleiben aber durch Waren gesichert, die Form der Edelmetalle (das Stadium des kommerziellen Kapitalismus) ist die Antithese, und am Ende verleugnet das Geld vollständig seine Warennatur und trägt Selbstvermehrung durch Wucher (das Stadium des Finanzkapitalismus) – das ist Synthese.

Überlegen Sie nun, welche Funktionen Geld in verschiedenen Stadien seiner Entwicklung erfüllt. Heute ist es üblich, Geld unabhängig von Art, Eigenschaften und Qualität fünf Hauptfunktionen zuzuschreiben. Hier ist, was Wikipedia über die Funktionen des Geldes schreibt (die Funktion, Schätze zu bilden, wurde zu einer separaten „anderen” Funktion, da ihr Platz durch ein Wertaufbewahrungsmittel eingenommen wurde, nachdem Geld aufgehört hatte, Warengeld zu sein oder nicht mehr durch Edelmetalle gedeckt war, aber im grunde sind schatzbildung und wertaufbewahrung ein und dasselbe.

"Grundfunktionen des Geldes"

Geld manifestiert sich durch seine Funktionen. Üblicherweise werden folgende Funktionen des Geldes unterschieden:

Ein Wertmaß (manchmal eine Zähleinheit). Ungleiche Waren werden auf der Grundlage des Preises (der Wechselkurs, der Wert dieser Waren, ausgedrückt in Geldbetrag) untereinander gleichgesetzt und ausgetauscht. Der Preis einer Ware erfüllt die gleiche Messfunktion wie in der Geometrie die Länge von Segmenten, in der Physik die Masse von Körpern. Messungen erfordern keine gründliche Kenntnis darüber, was Raum oder Masse ist, es reicht aus, den gewünschten Wert mit dem Standard vergleichen zu können. Die Geldeinheit ist der Standard für Waren. Im Kontext des Nicht-Warengeldes stellt sich die Frage nach der Verwendung von Geld als Maß für den Wert des Geldes selbst (Verkauf von Geld als Ware, Austausch von Geld gegen Geld). Eine Reihe von Autoren halten eine solche Fragestellung für nicht sinnvoll. Es hängt auch von der Natur des Geldes ab, ob Geld ein stabiles Wertmaß ist. Einige Autoren überlegen dass Stabilität nur so lange aufrechterhalten wird, wie der Wert der Warenmasse den des Geldes um ein Vielfaches übersteigt. Erreicht die Warengeldzirkulation das Niveau der Waren- und Geldmengenbilanz, verliert das Geld diese Funktion.

· Behandlungsmittel. Geld dient als Vermittler im Warenverkehr. Für diese Funktion ist die Leichtigkeit und Geschwindigkeit, mit der Geld gegen andere Waren (ein Indikator für Liquidität) ausgetauscht werden kann, äußerst wichtig. Bei der Verwendung von Geld erhält der Warenproduzent beispielsweise die Möglichkeit, sein Produkt heute zu verkaufen und Rohstoffe erst in einem Tag, einer Woche, einem Monat usw. zu kaufen. Gleichzeitig kann er sein Produkt an einem Ort verkaufen und das Produkt, das er braucht, in einem ganz anderen kaufen. Geld als Zirkulationsmittel überwindet also zeitliche und räumliche Beschränkungen im Austausch.

· Zahlungsmittel. Das Geld wird verwendet, um Schulden anzumelden und zu bezahlen. Diese Funktion erhält ihren eigenen Wert für Situationen mit instabilen Rohstoffpreisen. Beispielsweise wurde ein Produkt auf Kredit gekauft. Die Höhe der Schuld wird in Geld ausgedrückt und nicht in der Menge der gekauften Waren. Spätere Änderungen des Warenpreises wirken sich nicht mehr auf die Höhe der bar zu zahlenden Schulden aus. Diese Funktion erfüllt auch das Geld im Geldverkehr mit den Finanzbehörden. Eine ähnliche Rolle spielt Geld, wenn es irgendwelche wirtschaftlichen Indikatoren ausdrückt.

· Akkumulationsmittel. Angesammeltes, aber nicht verwendetes Geld ermöglicht den Transfer von Kaufkraft von der Gegenwart in die Zukunft. Die Funktion eines Wertaufbewahrungsmittels erfüllt Geld, das vorübergehend nicht am Umlauf beteiligt ist. Im Gegensatz zu Waren verschwindet Geld nicht, wenn es konsumiert wird. Allerdings ist zu bedenken, dass die Kaufkraft des Geldes von der Inflation abhängt.

Weltgeld. Außenhandelsbeziehungen, internationale Kredite, die Erbringung von Dienstleistungen für einen externen Partner führten zur Entstehung des Weltgeldes. Sie fungieren als universelles Zahlungsmittel, universelle Kaufkraft und universelle Materialisierung des gesellschaftlichen Reichtums. Bis ins 20. Jahrhundert spielten Edelmetalle (vor allem Gold in Form von Münzen oder Barren) die Rolle des Weltgeldes. Heutzutage gilt das Weltgeld normalerweise als Reservewährung (derzeit sind es der US-Dollar, der Schweizer Franken, der Euro, das britische Pfund, der japanische Yen). Für internationale Direktzahlungen kann auch Geld aus anderen Ländern verwendet werden. Mit dem CLS-Zahlungssystem können Sie beispielsweise 18 Währungen frei konvertieren. Jeder von ihnen erfüllt die Rolle eines internationalen Zahlungsmittels.

Andere Funktionen des Geldes

Manchmal gibt es auch eine solche Funktion des Geldes:

· Werkzeug zur Schatzbildung. Wenn unter den Bedingungen des natürlichen Geldes, um das Gleichgewicht zwischen der Geldmasse und der Warenmasse aufrechtzuerhalten, die umlaufende Geldmenge reduziert werden musste, begann man, sie in Form von Schätzen zu deponieren. Der Schatz unterscheidet sich von der Akkumulation darin, dass die Akkumulation eine Form der Anhäufung von Geldern für einen bestimmten Zweck ist; wenn die erforderliche Größe erreicht ist oder zum richtigen Zeitpunkt, werden sie ausgegeben. Schätze werden ohne einen bestimmten Zweck hergestellt. Der Hauptgrund für ihre Gründung ist die Unmöglichkeit (oder mangelnde Bereitschaft) der effektiven Verwendung des gesamten Bargeldbetrags. Schätze werden ausgegeben, wenn der Geldbedarf der Wirtschaft steigt. Unter den modernen Bedingungen des symbolischen Geldes ist die Rolle der Schätze bei der Regulierung der Geldmenge unbedeutend.

Bitte beachten Sie, dass Ersparnisse für einen bestimmten Zweck getätigt und dann ausgegeben werden, während Schätze seltsamerweise ziellos angehäuft werden, aber gleichzeitig auch damit beginnen, ausgegeben zu werden, wenn in der Wirtschaft der Bedarf an Geldversorgung entsteht – dies ist eine reine Sache sondern eine geschickt verschleierte Tautologie, die dazu bestimmt ist, die wahre Natur des modernen Geldes zu verbergen.

Die grundlegende Funktion des Geldes besteht also darin, dass Geld ein Maß für den Wert jeder Ware enthält, aber im Anfangsstadium der kapitalistischen Verhältnisse ist jede Ware ein Maß für den Wert jeder anderen Ware. Das heißt, ein Wertmaß ist eine immanente Funktion jeder am Austauschprozess teilnehmenden Ware, da Jedes Produkt enthält, nachdem es produziert wurde, eine gewisse Menge an Arbeit, die tatsächlich den Wert dieses Produkts misst, nachdem es Ware geworden ist und in den Austauschprozess mit irgendeiner anderen Ware eintritt. Hier ist, was A. Smith darüber in seinem Werk „A Study on the Nature and Causes of the Wealth of Nations”, Book 1, schreibt verteilt auf die verschiedenen Klassen des Volkes,

„Jeder Mensch ist reich oder arm, je nachdem, inwieweit er sich an den Gegenständen der Notwendigkeit, der Bequemlichkeit und des Vergnügens erfreuen kann. Aber nachdem die Arbeitsteilung hergestellt ist, kann ein Mensch nur einen sehr kleinen Teil dieser Gegenstände durch seine eigene Arbeit erhalten; er muss einen viel größeren Teil davon durch die Arbeit anderer Menschen erhalten; und er wird reich oder arm sein, je nachdem, wie viel Arbeit er befehlen oder kaufen kann. Daher ist der Wert einer Ware für eine Person, die sie besitzt und beabsichtigt, sie nicht zu benutzen oder persönlich zu konsumieren, sondern sie gegen andere Dinge einzutauschen, gleich der Menge an Arbeit, die er damit kaufen oder zu seiner Verfügung bekommen kann. Die Arbeit ist also das eigentliche Maß des Tauschwertes aller Waren.

Der wirkliche Preis eines Objekts, d. h. was jedes Objekt denjenigen, der es erwerben möchte, wirklich kostet, ist die Arbeit und Mühe, die erforderlich sind, um dieses Objekt zu erwerben. Der wirkliche Wert eines jeden Gegenstandes für den Menschen, der ihn erworben hat und der ihn verkaufen oder gegen einen anderen Gegenstand eintauschen möchte, besteht in der Arbeit und Mühe, die er sich ersparen und die er anderen Menschen auferlegen kann. Was mit Geld gekauft oder gegen andere Dinge erworben wird, wird in demselben Maße durch Arbeit erworben wie die Dinge, die durch unsere eigene Arbeit erworben werden. Tatsächlich ersparen uns dieses Geld oder diese Waren diese Arbeit. Sie enthalten den Wert eines bestimmten Quantums Arbeit, das wir austauschen gegen das, was wir zu einer gegebenen Zeit für den Wert desselben Quantums Arbeit halten. Arbeit war der ursprüngliche Preis, der ursprüngliche Kaufpreis, der für alle Artikel bezahlt wurde. Nicht für Gold oder Silber, sondern nur für Arbeit wurden alle Reichtümer der Welt ursprünglich erworben; und ihr Wert für diejenigen, die sie besitzen und die sie gegen irgendwelche neuen Produkte eintauschen wollen, ist genau gleich der Menge an Arbeit, die er damit kaufen oder zu seiner Verfügung bekommen kann.

Und hier ist, was D. Ricardo darüber in seinem Buch „Prinzipien der politischen Ökonomie und Besteuerung” schreibt, KAPITEL I Über den Wert, erste Teilung von dem verhältnismäßigen Arbeitsaufwand, der zu seiner Herstellung erforderlich ist, und nicht von der für diese Arbeit erhaltenen höheren oder geringeren Vergütung:

„Wasser und Luft sind äußerst nützlich, sie sind sogar lebensnotwendig, und trotzdem sind sie unter normalen Umständen durch nichts zu ersetzen. Andererseits wird Gold, das im Vergleich zu Luft und Wasser einen vernachlässigbaren Verbrauchswert hat, gegen eine Vielzahl anderer Artikel eingetauscht.

Der Nutzen ist also kein Maß für den Tauschwert, obwohl letzterer ohne ihn nicht denkbar ist. Wenn ein Gegenstand überhaupt keinen Gebrauchswert hat, wir also weder Freude noch Nutzen daraus ziehen können, dann hat er trotz seiner Seltenheit und des Arbeitsaufwands, der zu seiner Herstellung erforderlich ist, keinen Tauschwert.

Güter, die einen Nutzen haben, beziehen ihren Tauschwert aus zwei Quellen: Knappheit und der Menge an Arbeit, die erforderlich ist, um sie zu erhalten.

Und schließlich beschreibt K. Marx das Maß der Werte in seinem Werk „Kapital”, Kritik der politischen Ökonomie, Band Eins, Erstes Buch, Der Produktionsvorgang des Kapitals, Erster Abschnitt: Ware und Geld, Drittes Kapitel, Geld oder der Umlauf 1. Das Maß der Werte:

„In dieser Arbeit gehe ich der Einfachheit halber überall davon aus, dass das Geldgut Gold ist.

Die erste Funktion des Goldes besteht darin, der Warenwelt Material für den Wertausdruck zu liefern, d. h. die Werte der Waren als gleichnamige, qualitativ identische und quantitativ vergleichbare Größen auszudrücken. Es fungiert also als universeller Wertmaßstab, und vor allem wird durch diese Funktion Gold – diese spezifische gleichwertige Ware – zu Geld.

Es ist nicht Geld, das Güter angemessen macht. Und umgekehrt. Eben weil alle Waren als Werte vergegenständlichte menschliche Arbeit darstellen und folglich an sich kommensurabel sind, eben darum können sie alle ihre Werte an derselben spezifischen Ware messen und diese letztere so in eine gemeinsame Ware für sie verwandeln. Wertmaßstab, also in Geld. Geld als Wertmaß ist eine notwendige Erscheinungsform des der Ware immanenten Wertmaßes Arbeitszeit.

Aus den Aussagen aller drei Autoren lässt sich schließen, dass nur Geld, das seine Warenform noch nicht abgeworfen hat und weiterhin Ware ist, für deren Herstellung eine gewisse Arbeitszeit bzw Wertmaßstab. Folglich kann modernes Fiat- oder ungesichertes Geld in keiner Weise die Funktionen eines Wertmaßstabs erfüllen, da sind nicht selbst Waren von einem Wert, der eine entsprechende Arbeitszeit enthält.

Betrachten Sie nun die folgende Funktion des Geldes, bei der Geld als Tauschmittel fungiert. In der Anfangsphase der kapitalistischen Verhältnisse, wenn tatsächlich eine Ware, die eine bestimmte Menge Arbeit enthält, gegen eine ihr äquivalente Ware ausgetauscht wird, findet tatsächlich ein Warenaustausch statt. Das heißt, im Zirkulationsprozess wird eine Ware gegen eine andere Ware ausgetauscht, aber als eine besondere Warenart mit bestimmten Eigenschaften beginnt, sich von der gesamten Warenmasse abzuheben, die schließlich zu Geld wird – dem universellen Wertäquivalent, Der Warenaustausch nimmt die von Marx beschriebene Form an, die er Warenmetamorphose nannte: T-D-T.

Auf dieser Stufe der sozioökonomischen Verhältnisse erfolgt die Zirkulation bereits durch die Vermittlung einer besonderen Ware – des Geldes, aber dieses Geld behält immer noch seine Warennatur, sonst verliert der Austauschprozess jede Bedeutung, weil eine Ware mit einem bestimmten Tauschwert kann nicht gegen eine Ware mit einem ganz anderen Tauschwert eingetauscht werden, egal wie viel oder wie wenig. Mit anderen Worten, nur Warengeld kann ein Umlaufmittel sein, bzw. modernes Fiat-Geld erfüllt diese Funktion nicht mehr, und alle Kauf- und Verkaufstransaktionen sind heute tatsächlich fiktiv, weil. spiegeln nicht die Bewegung realer Warenwerte wider, oder andererseits ist der Tauschwert moderner Güter genauso symbolisch wie der Tauschwert des modernen Fiat-Geldes, aber darauf wird im nächsten Abschnitt näher eingegangen.

Die ersten beiden betrachteten Funktionen des Geldes sind nicht nur dem Geld, sondern auch den Waren innewohnend, weil nach der Trennung des Geldes von der Warenmasse behielt das Geld, Ware bleibend, solche Funktionen als Wertmaßstab und Zirkulationsmittel. Die nächsten drei Funktionen sind nur dem Geld inhärent, weil Waren können solche Funktionen als Wertschöpfungsmittel, Zahlungsmittel und Weltgeld nicht mehr erfüllen. Hier ist, was Marx darüber in Kapitalkritik der politischen Ökonomie, Band Eins, Erstes Buch, Der Produktionsvorgang des Kapitals, Erster Abschnitt: Ware und Geld, Drittes Kapitel, Geld oder Warenumlauf, 3. Geld, schreibt:

„Die Ware, die als Wertmaßstab und damit auch unmittelbar oder durch ihre Ersatzstoffe als Tauschmittel fungiert, ist Geld. Daher ist Gold (oder Silber) Geld. Als Geld fungiert Gold einerseits dort, wo es in seiner goldenen (oder silbernen) Körperlichkeit, als Geldware, erscheinen muss, also nicht rein ideell, als Wertmaßstab, – und nicht als etwas, das durch seine Repräsentanten ersetzt werden kann – wie in der Funktion eines Tauschmittels. Andererseits funktioniert Gold (oder Silber) wie Geld, wenn seine Funktion – ob es diese Funktion selbst, in seiner eigenen Person oder durch seine Substitute erfüllt – ihm die Rolle des einzigen Wertbildes festlegt,

Gleichzeitig verwandelte sich eine solche Funktion als Mittel zur Schaffung von Schätzen, da das Geld seinen Warencharakter verleugnete, allmählich in ein Mittel der Akkumulation. Die Funktion eines Schatzes können heute nur Edelmetalle erfüllen, aber seitdem Heute sind Edelmetalle kein Geld mehr, sondern sind zu ihrem ursprünglichen Warencharakter zurückgekehrt, denn die Funktion der Schätze wird heute teilweise nicht mehr vom Geld, sondern von der sogenannten nationalen Goldreserve eines Staates wahrgenommen. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass solche Schätze nur dem Staat gehören können, der durch seine Nationalbank repräsentiert wird, während normale Bürger verschiedene Finanzinstrumente nur zum Zwecke der Akkumulation verwenden können: Devisen, Einlagen, Wertpapiere usw.

Was aber für einen Bürger Akkumulation ist, ist zugleich eine Verpflichtung für eine Bank oder ein Unternehmen, woraus eine solche Funktion des Geldes als Zahlungsmittel folgt, bzw. ein Akkumulationsmittel eher ein Zahlungsmittel als ein Mittel ist Schätze zu schaffen. Folgendes schreibt Marx über eine solche Funktion des Geldes als Zahlungsmittel in "Das Kapital", Kritik der politischen Ökonomie, Band Eins, Erstes Buch, Der Produktionsprozeß des Kapitals, Erster Abschnitt: Ware und Geld, Drittes Kapitel, Geld oder Zirkulation WAREN, 3. Geld, b) Zahlungsmittel:

„In der von uns betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war immer dieselbe Wertgröße doppelt vorhanden: in Form einer Ware auf dem einen Pol, in Form von Geld auf dem entgegengesetzten Pol. Warenbesitzer traten daher nur als Vertreter gegenseitiger Geldgegenwerte in Kontakt. Mit der Entwicklung der Warenzirkulation entwickeln sich jedoch Verhältnisse, dank denen die Veräußerung der Waren zeitlich von der Realisierung ihres Preises getrennt wird. Es genügt hier, nur auf die elementarsten dieser Beziehungen hinzuweisen. Die eine Warenart benötigt eine längere, die andere eine kürzere Zeit für ihre Herstellung. Die Produktion verschiedener Waren ist mit verschiedenen Jahreszeiten verbunden. Eine Ware wird auf ihrem eigenen Markt geboren, die andere muss eine Reise zu einem entfernten Markt antreten. Daher kann ein Warenbesitzer als Verkäufer auftreten, bevor ein anderer als Käufer auftritt. Bei der häufigen Wiederholung gleicher Transaktionen zwischen denselben Personen werden die Bedingungen des Warenverkaufs durch die Bedingungen ihrer Herstellung geregelt. Andererseits wird die Nutzung einer bestimmten Art von Gütern, beispielsweise eines Hauses, für einen bestimmten Zeitraum verkauft. In solchen Fällen erhält der Käufer erst nach Ablauf der Frist tatsächlich den Gebrauchswert der Ware. Er kauft also die Ware, bevor er sie bezahlt. Ein Warenbesitzer verkauft die gegenwärtige Ware, und ein anderer kauft sie, wobei er als bloßer Repräsentant des Geldes oder als Repräsentant des zukünftigen Geldes fungiert. Der Verkäufer wird zum Gläubiger, der Käufer zum Schuldner. Da sich hier die Metamorphose der Ware bzw. die Entwicklung ihrer Wertform geändert hat, erhält das Geld auch eine andere Funktion.

Die Funktion des Geldes als Zahlungsmittel enthält einen direkten Widerspruch. Da sich Zahlungen gegenseitig aufheben, fungiert Geld nur ideell als Rechnungs- oder Wertmaßstab. Soweit reale Zahlungen zu leisten sind, erscheint Geld nicht als Zirkulationsmittel, nicht nur als vorübergehende Zwischenform des Stoffwechsels, sondern als individuelle Verkörperung gesellschaftlicher Arbeit, als selbständiges Tauschwertdasein oder eine absolute Ware. Dieser Widerspruch wird besonders deutlich in jenem Moment der Produktions- und Handelskrisen, der Währungskrise genannt wird. Letzteres ist nur möglich, wo die Kette der aufeinanderfolgenden Zahlungen und das künstliche System ihrer gegenseitigen Rückzahlung ihre volle Entwicklung erreicht haben. Bei allgemeinen Störungen im Ablauf dieses Mechanismus, gleich woraus sie entstehen, Geld verwandelt sich plötzlich und unmittelbar von einem rein ideellen Bild von Rechnungsgeld in Sachwerte. Jetzt können sie nicht mehr durch gewöhnliche Waren ersetzt werden. Der Gebrauchswert einer Ware verliert seinen Wert, und der Wert einer Ware verschwindet angesichts ihrer Wertform. Noch gestern hat die Bourgeoisie, berauscht vom Aufblühen der Industrie, das Geld durch den Schleier der aufgeklärten Philosophie betrachtet und es für einen leeren Schein erklärt: „Geld ist nur Ware”. „Nur Geld ist eine Ware!” schreien heute die gleichen Bourgeois in allen Teilen des Weltmarktes. Wie ein Reh nach frischem Wasser lechzt, so lechzt jetzt die bürgerliche Seele nach Geld, diesem einzigen Reichtum. In der Krise wächst der Gegensatz zwischen der Ware und dem Bild ihres Wertes, dem Geld, zu einem absoluten Widerspruch. Daher ist die Form der Manifestation des Geldes hier gleichgültig.

Kreditgeld entsteht direkt aus der Funktion des Geldes als Zahlungsmittel, und Schuldverpflichtungen für verkaufte Waren beginnen wiederum zu zirkulieren und übertragen Schuldforderungen von einer Person auf eine andere. Andererseits erweitert sich mit der Kreditausweitung auch die Funktion des Geldes als Zahlungsmittel. Als Zahlungsmittel erhält das Geld eigene Daseinsformen, in denen es seinen Platz im Bereich der großen Handelsgeschäfte findet, während Gold- und Silbermünzen hauptsächlich in den Bereich des Einzelhandels gedrängt werden.

Die Funktion des Geldes als Zahlungsmittel geht bei einem gewissen Entwicklungsstand und einem ziemlich breiten Umfang der Warenproduktion über die Sphäre der Warenzirkulation hinaus. Geld wird zum universellen Gut vertraglicher Verpflichtungen. Renten, Steuern etc. verwandeln sich aus Naturallieferungen in Geldzahlungen.”

Und so beschreibt Marx schließlich die letzte Funktion des Geldes als Weltgeld in „Das Kapital”, Kritik der politischen Ökonomie, Band Eins, Erstes Buch, Der Prozess der Kapitalproduktion, Erster Abschnitt: Ware und Geld, Drittes Kapitel, Geld oder das Warenumlauf, 3. Geld, c) Weltgeld:

„Das Weltgeld fungiert als universelles Zahlungsmittel, als universelles Kaufmittel und als absolut soziale Materialisierung des Reichtums überhaupt (Universalvermögen). Die Funktion eines Zahlungsmittels, eines Mittels zum Ausgleich internationaler Salden, überwiegt. Daher der Slogan des merkantilistischen Systems – die Handelsbilanz. Gold und Silber dienen im Wesentlichen als internationales Kaufmittel, wenn das normale Stoffwechselgleichgewicht zwischen verschiedenen Nationen plötzlich gestört wird. Schließlich fungieren sie als absolut gesellschaftliche Materialisierung des Reichtums, wo es nicht ums Kaufen oder Bezahlen geht, sondern um den Transfer von Reichtum von einem Land ins andere, und wo dieser Transfer in Form einer Ware entweder durch die Konjunktion ausgeschlossen ist dem Warenmarkt oder durch das Ziel selbst.

Sowohl für den internen Umlauf als auch für den Umlauf auf dem Weltmarkt benötigt jedes Land einen bestimmten Reservefonds. Folglich ergeben sich die Funktionen des Schatzes teils aus der Funktion des Geldes als Umlauf- und Zahlungsmittel im Binnenmarkt, teils aus seiner Funktion als Weltgeld. Letztere Rolle erfordert immer eine reale monetäre Ware, Gold und Silber in ihrer ganzen Körperlichkeit, weshalb James Stewart Gold und Silber im Gegensatz zu ihren lokalen Substituten als Geld der Welt [Weltgeld] charakterisiert.

Die Bewegung des Gold- und Silberflusses hat einen zweifachen Charakter. Einerseits breitet es sich von seinen Quellen ausgehend über den Weltmarkt aus, wird in unterschiedlichem Maße von verschiedenen Sphären der nationalen Zirkulation abgefangen, tritt in deren interne Zirkulationswege ein, ersetzt abgenutzte Gold- und Silbermünzen, liefert Material für Luxusgüter und verfestigt sich in Form von Schätzen. Diese erste Bewegung vollzieht sich durch den direkten Austausch nationaler, in Waren verwirklichter Arbeit gegen die in Edelmetallen verwirklichte Arbeit der Gold- und Silberminenländer. Andererseits bewegen sich Gold und Silber ständig zwischen den Zirkulationssphären verschiedener Nationen hin und her und folgen dabei den ständigen Schwankungen des Wechselkurses.

Zusammenfassend können wir festhalten, dass die Funktionsweise des modernen Geldes nicht nur fiktiv, sondern auch stereotyp ist, denn Papiergeld, das keine Ware (Edelmetalle) ist und nicht durch Edelmetalle gedeckt ist, kann keine Funktionen als Wertmaßstab, Umlaufmittel, Mittel zur Schaffung von Schätzen und Weltgeld erfüllen. Die einzige Funktion, die Fiat-Geld heute erfüllt, ist die als Zahlungsmittel, was nur die Tatsache bestätigt, dass das aktuelle Stadium der sozioökonomischen Beziehungen der Finanzkapitalismus oder Globalismus ist.